Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.
Ausbildung Tourismuskauffrau (m/w/d)
Chancen und Alternativen
Die Tourismuskauffrau:mann Ausbildung - Dein Einstieg ins Reisebüro?
Du liebst es Reisen für Dich selbst und andere zu planen, internationale Hotspots aber auch die Geheimtipps fremder Länder zu entdecken? Dann ist eine Karriere im Tourismus möglicherweise Deine Bestimmung. Früher war der Einstieg in die Tourismusbranche gleichbedeutend mit einer Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau, später umbenannt in Tourismuskauffrau bzw. zum Tourismuskaufmann. Heute sind die Möglichkeiten bedeutend vielfältiger. Tourismuskaufleute arbeiten klassischerweise im Reisebüro, um dort Angebote für Privat- oder Geschäftsreisen zu erarbeiten und zu verkaufen. Diese Möglichkeit besteht auch weiterhin. Darüber hinaus gibt es noch weitere Berufsbilder innerhalb der Touristik, die auf unterschiedlichen Wegen erlernt werden können.
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit eines Tourismuskaufmanns und einer Tourismuskauffrau liegt außerdem in der persönlichen Beratung von Kunden. Kundenorientierung und die Freude am direkten Austausch sind daher Grundvoraussetzung für den Beruf Tourismuskaufmann und Tourismuskauffrau.
Tourismuskaufleute: Berufsbild, Aufgaben, Ausbildung
Eine Ausbildung im Reisebüro besteht aus der praktischen Arbeit, sowie an der verpflichtenden Teilnahme am Unterricht in einer entsprechenden Berufsschule. Wer einen Ausbildungsplatz gefunden hat, bleibt drei Jahre in der Ausbildung und darf sich nach erfolgreichem Abschluss Tourismuskauffrau bzw. Tourismuskaufmann nennen. Die Ausbildung kann in Einzelfällen auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Wie wäre es, wenn Du in geringfügig längerer Zeit eine betriebliche Ausbildung absolvierst und einen akademischen Abschluss erlangen könntest? An der IST-Hochschule für Management kannst Du beispielsweise den dualen Studiengang "Bachelor Tourismus Management" absolvieren. Hier arbeitest Du ebenfalls ganz nah am Kunden - sei es im Reisebüro oder einem anderen touristischen Ausbildungsbetrieb. Nach 7 Semestern - also nach 3,5 Jahren - hast Du nicht nur die entsprechende Berufserfahrung, sondern auch einen Bachelor vorzuweisen und kannst Dich auf vielfältige touristische Jobs bewerben. Das duale Studium ist nur eine von vielen Alternativen zur klassischen Ausbildung Tourismuskauffrau:mann. Natürlich gibt es auch Fortbildungen und Weiterbildungen, die Dir Türen für eine touristische Karriere öffnen können.
Alternativen zur Tourismuskauffrau Ausbildung
Du bist nicht sicher, ob du eine Reisebüro Ausbildung oder ein touristisches Hochschulstudium oder Hochschulzertifikat absolvieren sollst? Dann ist das duale Studium Deine perfekte Alternative zur Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann Ausbildung.
Gleiche Zeit, höherer Abschluss - das duale Studium
Im dualen Studium vereinst Du die betriebliche mit einer akademischen Ausbildung. Der Unterschied: Du hast keine Berufsschule und auch keine Präsenzpflicht an der Hochschule, sondern kannst dank modernem Lehrmethodenmix stets zeit- und ortsunabhängig online lernen.
Das Beste daran: Du investierst in etwa die gleiche Zeit: Während eine Berufsausbildung im Tourismus im Durchschnitt drei Jahre dauert, bist Du im dualen Bachelorstudiengang mit sieben Semestern, also dreieinhalb Jahren, dabei und kannst am Ende Berufserfahrung und einen akademischen Abschluss vorweisen.
Studium oder Weiterbildung? So gelingt Dein Einstieg
Du willst Dich mehr auf die akademische Laufbahn konzentrieren oder hast vielleicht schon eine Tourismuskauffrau-Ausbildung bzw. Tourismuskaufmann-Ausbildung absolviert und erhoffst Dir berufliche Aufstiegschancen durch die akademische Weiterbildung? Dann sind die Studiengänge und Weiterbildungen an der IST-Hochschule für Management und am IST-Studieninstitut genau das Richtige für Dich.
IST-Studiengänge und Weiterbildungen im Tourismus

Bachelor Tourismus Management
Wer Tourismus studieren möchte und seine Zukunft im Management sieht, ist mit diesem Bachelorstudiengang bestens aufgestellt. Tourismusmanager:innen, welche die Bedürfnisse ihrer Kund:innen erkennen und diese in touristische Dienstleistungen und Produkte umsetzen können, sind gefragter denn je. Auf diese Anforderungen bereitet Dich der Fernstudiengang Tourismus Management (B.A.) gezielt vor.

Bachelor Hotel- und Tourismusmarketing
Der Bachelorstudiengang Hotel- und Tourismusmarketing zeichnet sich durch die besondere Kombination von umfassendem Marketing-Know-how und branchenspezifischem Fachwissen aus. So zielgerichtet ausgebildet hebst Du Dich von Deinen Mitbewerbern ab und qualifizierst Dich für Marketingpositionen speziell in Hotellerie und Tourismus.

IST-Diplom Touristikfachkraft
Du möchtest gerne als Fachkraft im Tourismus arbeiten, verfügst jedoch noch nicht über das passende Basiswissen? Dann ist unsere Weiterbildung zur Touristikfachkraft die richtige Einstiegsqualifikation für Dich. In dieser Weiterbildung erhältst Du grundlegende touristische Fachkenntnisse, mit denen Dein Einstieg in ein Reisebüro, bei einem Reiseveranstalter oder als Reiseleiter:in gelingt.
Mehr erfahren
IST-Diplom Tourismusbetriebswirt:in
Mit dieser Weiterbildung stehen Dir auch als Quereinsteiger:in die Türen ins touristische Management offen. Die Basis dieses Fernstudiums sind fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die durch tourismusspezifisches Management-Know-how ergänzt werden.
Mehr erfahrenErfolgreich im Beruf: Aufstiegsfortbildungen und Zusatzqualifikationen

Tourismusfachwirt:in
Mit der Weiterbildung Geprüfte:r Tourismusfachwirt:in (IHK) erhalten Fachkräfte aus dem Tourismus, die Aufgaben mit größerer Verantwortung übernehmen möchten, nicht nur einen öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss, sondern aktuelles und zukunftsorientiertes Fachwissen. Inhaltlich orientiert sich die Weiterbildung exakt am Rahmenplan der Industrie- und Handelskammer und dient damit als optimale Vorbereitung auf die IHK-Prüfung.
Mehr erfahren
Tourismusökonom:in
Mit Abschluss des Hochschulzertifikats Tourismusökonom:in (FH) bist Du optimal für Führungspositionen in einem breiten Einsatzfeld aufgestellt: ob in der Leitung einer Freizeitanlage, im Key Account Management einer Fluglinie, im Produktmanagement bei Reiseveranstaltern, bei Reisevermittlern oder als Führungskraft eines Hotelkonzerns.
Mehr erfahren
Destinationsmanagement
Die Weiterbildung Destinationsmanagement (IST) richtet sich an Mitarbeiter:innen aus dem Tourismus, Tourismusagenturen, Kur- und Heilbädern sowie Stadt- und Regionalmarketing. Mit diesem Abschluss bist Du fähig, die für Deine Destination wichtigen Zielgruppen zu bestimmen, ein entsprechendes touristisches Angebot zu gestalten und daraufhin eine für Deine Tourismusbehörde passende Marketingstrategie zu entwickeln, mit der Du Dich langfristig am Markt platzieren kannst.
Mehr erfahren
Sport- und Gesundheitstourismus
Lerne in unserer Weiterbildung Sport- und Gesundheitstourismus, wie Du die sport- und gesundheitsorientierte Entwicklung in der Gesellschaft für Deine Destination nutzt und die beiden Themenfelder gewinnbringend zusammenführst. Die Weiterbildung des IST ermöglicht es Dir, einen Einstieg in das touristische Produktmanagement oder ins Destinationsmanagement zu finden oder bereits vorhandene Kenntnisse auf sporttouristische Produkte zu spezialisieren.
Mehr erfahren
Nachhaltiger Tourismus
Werde mit dieser Weiterbildung Ökologie- und Nachhaltigkeitsexpert:in im Tourismus und sei ein Vorbild für andere touristische Unternehmen. Mögliche Einsatzfelder: touristische Destinationen, die sich unter ökologischen Gesichtspunkten positioniert haben oder positionieren möchten, Reisevermittler, die sich auf nachhaltiges Reisen spezialisiert haben, Reiseveranstalter, die ihre Angebote an nachhaltigen Standards ausrichten, oder Ferienparks, die sich unter nachhaltigen Aspekten positioniert haben.
Mehr erfahren
Tourismusmarketing
Mit der Weiterbildung Tourismusmarketing wirst Du innerhalb von nur 5 Monaten bestmöglich auf eine Position im touristischen Marketing vorbereitet. Wir machen Dich fit in den grundlegenden Bereichen wie Dienstleistungsmarketing, E-Commerce, Marketing und CRM. Darüber hinaus spezialisierst Du Dich auf die Bereiche des Online- und Social-Media-Marketings und erhältst das Zusatzzertifikat „Social Media im Tourismus“.
Mehr erfahren
Business Travel Management
Ein gezieltes Travel Management deckt alle Bereiche der Geschäftsreiseplanung – wie Rentabilität, Kalkulation, Konzeption und Abrechnung – unter der Berücksichtigung der Aspekte Sicherheit und Gesundheit auf Geschäftsreisen ab. Nach erfolgreichem Abschluss dieser kompakten Spezialisierung Business Travel Management bist Du in der Lage, die notwendigen Prozesse einer Reiseplanung – unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit sowie neuester Entwicklungen – zu optimieren und effizient zu steuern.
Mehr erfahrenFordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial zu unseren Weiterbildungen oder Studiengängen an.
Unsere Lehrmethoden - so läuft Deine Ausbildung an der IST
Deine touristische Ausbildung muss in Deinen Alltag passen - privat und beruflich. Jede:r sollte die Möglichkeit haben, sich auch parallel zum Beruf weiterzubilden. Deshalb bieten wir Dir in allen Fachbereichen einen modernen Lehrmethoden-Mix an, der es Dir ermöglicht zeit- und ortsunabhängig zu lernen - sogar während einer Geschäftsreise. Mit unseren Studienheften (digital oder gedruckt), Online Vorlesungen, Online Seminaren oder webbasiertem Training bereiten wir Dich bestens auf Deine Prüfungen vor. Informiere Dich hier über unsere flexiblen digitalen Lehrmethoden.
Das solltest Du wissen
Reiseplanung - privat oder Geschäftsreise - ist voll Dein Ding, auch Kundenberatung und Geschäftsreise-Management liegen Dir, Du suchst aber eine Alternative zur Berufsausbildung für Reisekaufleute? Vielleicht hast Du schon ein schulisches Praktikum im Reisebüro hinter Dir oder sogar Berufserfahrung in der Touristikbranche?
Je nachdem, wo Du gerade stehst, kannst Du Deine berufliche Reise mit der IST beginnen oder fortsetzen. Aktuell gibt es im Tourismus viele freie Stellen und mit guten Noten hast du gute Chancen schnell aufzusteigen.
Ausbildung, Studium oder Weiterbildung - was passt zu mir?
Du bist unsicher, welcher Weg Dich zielsicher in die Touristik führt? Als Berufseinsteiger:in ohne praktische Erfahrung ist ein Bachelorstudium sicherlich die beste Entscheidung. Hier hast Du die Wahl zwischen einem Vollzeit- oder Teilzeitstudium oder kannst Dir überlegen, ob Dir die Praxiserfahrung im dualen Studium mehr entgegenkommt.
Das Teilzeitstudium könnte genau richtig sein, wenn Du bereits fest im Job bist, diesen nicht aufgeben aber dennoch einen akademischen Titel erwerben willst. Im Teilzeitstudium kannst Du Deine Lernzeiten flexibel um Deine Arbeitszeiten herum organisieren.
Die Vorteile der IST Weiterbildungsangebote liegen vor allem für Berufstätige mit Erfahrung in der Tourismusbranche auf der Hand: Sie sind deutlich kürzer als ein Studium, Du brauchst keine Hochschulzugangsberechtigung und Du kannst Dich ganz bewusst auf Themen fokussieren, in denen Du Dich weiterbilden willst. So kannst Du schnell und zielgerichtet innerhalb Deines Unternehmens aufsteigen oder Dich auf anspruchsvolle Jobs innerhalb der Branche bewerben.
Weiterlesen
weniger lesen
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um in der Tourismusbranche erfolgreich zu sein?
Für die Arbeit in der Tourismusbranche solltest du Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung mitbringen. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Außerdem hilft ein Interesse an verschiedenen Kulturen und Reisezielen. Flexibilität und Belastbarkeit sind ebenfalls wichtig, da – je nach konkreter Position im Unternehmen – unregelmäßige Arbeitszeiten anfallen können. Die IST-Studiengänge und Weiterbildungen sind übrigens genau darauf ausgelegt, Menschen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten entgegenzukommen. Dank modernem Lehrmethoden-Mix können die Lernzeiten frei eingeteilt werden.
Wie viel verdient man als Tourismuskauffrau:mann, Tourismusmanager:in oder Tourismusfachwirt:in?
Die Gehälter in der Tourismusbranche variieren je nach Qualifikation, Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße. Hier sind die ungefähren Gehaltsbereiche für verschiedene Positionen:
1. Tourismuskauffrau:mann:
- Einstiegsgehalt: ca. 1.800 bis 2.400 Euro pro Monat.
- Mit Berufserfahrung kann das Gehalt auf 2.500 bis 3.200 Euro steigen.
2. Tourismusmanager:in:
- Einstiegsgehalt: ca. 2.500 bis 3.500 Euro pro Monat.
- Mit Erfahrung oder in leitenden Positionen sind 3.500 bis 5.000 Euro möglich, je nach Unternehmen.
3. Tourismusfachwirt:in:
- Gehalt: ca. 2.800 bis 4.000 Euro pro Monat, je nach Berufserfahrung und Position.
- In höher qualifizierten oder leitenden Positionen sind Gehälter über 4.000 Euro denkbar.
Weiterlesen
weniger lesen

Berufs- und Karrieremöglichkeiten
Die wachsende Sehnsucht der Menschen zu verreisen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen sorgt für sich immer neu erfindende internationale Angebote im Tourismus. Das bietet Dir ein breites Spektrum an zukunftsorientierten Tätigkeitsfeldern und spannenden Entwicklungsmöglichkeiten.
Klassische Berufsbilder innerhalb der touristischen Branche sind sicherlich Tourismuskaufmann bzw. Tourismuskauffrau, Tourismusmanager:in, Tourismusfachwirt:in, Produktmanager:in im Tourismus, Destinationmanager:in oder Reiseleiter:in.

Klassische Arbeitgeber sind daher:
- Reiseveranstalter
- Reisevermittler
- Zielgebietsagenturen
- Auslandsvertretungen
- Destinationsagenturen
- Messegesellschaften
- MICE-Agenturen
- Kurverwaltungen
- Tourismusverbände
- Kreuzfahrtgesellschaften & Reedereien
- Airlines
- Flughäfen
- Mietwagenanbieter
- Busunternehmen
- Bahnunternehmen
- Kultureinrichtungen
- Freizeitparks
Melde Dich einfach direkt online zu Deiner Weiterbildung am IST-Studieninstitut oder zu Deinem Studiengang an der IST-Hochschule an.
Abschlüsse
Flexibilität
Branchennetzwerk
Betreuung
ausgezeichnet
FAQs „ Ausbildung Tourismuskauffrau:mann“
Um im Reisebüro arbeiten zu können, musst Du nicht zwangsläufig gerlernte:r Tourismuskauffrau:mann sein. Als Tourismusfachwirt:in, Tourismusbetriebswirt:in oder als Touristikfachkraft kannst Du auch - aber nicht nur - bei Reisevermittlern, also klassischerweise in einem Reisebüro tätig sein.
Tourismuskaufmann:frau hat den Reiseverkehrskaufmann/-frau seit dem 1. August 2011 abgelöst. Der neue Beruf spiegelt die veränderten Anforderungen der Tourismusbranche wider, etwa durch die Digitalisierung und eine stärkere Diversifizierung der Reiseangebote.
Tourismuskaufleute sind stärker in operativen Bereichen tätig und arbeiten häufig direkt mit Kunden (Buchungen, Reiseverkauf, Beratung). Sie sind Experten für die Abwicklung und Vermittlung von Reisen und touristischen Dienstleistungen. Konkret bedeutet das: Pauschal- und Individualreisen planen und verkaufen, Reservierungs- und Buchungssysteme bedienen, Reklamationsmanagement oder auch die Planung und Koordination von Reise- und Tourismusmessen.
Tourismusmanager:innen haben eine strategische und organisatorische Rolle in der Tourismusbranche. Im Gegensatz zu Tourismuskaufleuten sind sie für das Management, die Planung und die Umsetzung von Tourismuskonzepten verantwortlich und oft in Führungspositionen tätig. Konkrete Aufgabenfelder von Tourismusmanager:innen liegen in der Entwicklung von Strategien zur Förderung einer Reisedestination, in der Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Tourismusverbänden oder auch darin, Marketingkampagnen für bestimmte Reiseziele entwerfen und umsetzen.
