Berater für Pferdefütterungsmanagement (m/w/d)

  • Fundiertes Fachwissen zur Pferdefütterung
  • Unabhängig von Futtermittelanbietern
  • Einfluss der Fütterung auf Gesundheit und Leistung
  • Service- und Beratungskompetenz im Kund:innenmanagement

  • Fundiertes Fachwissen zur Pferdefütterung
  • Unabhängig von Futtermittelanbietern
  • Einfluss der Fütterung auf Gesundheit und Leistung
  • Service- und Beratungskompetenz im Kund:innenmanagement

Umfangreiches Know-how mit der Weiterbildung Pferdefütterungsmanagement

Aus Unwissenheit werden bei der Pferdefütterung Fehler gemacht – sowohl bei Freizeit- als auch Turniersportpferden. Deshalb ist es wichtig, sich mit unterschiedlichen Futtermitteln und deren Wirkung auszukennen. Ob Du im Pferdebetrieb angestellt bist oder Dein Leistungsangebot als Selbstständige:r ausbauen möchtest: Dieses Zertifikat belegt Deine vielseitige Kompetenz als Berater:in für Pferdefütterung.

Zu Deinem Know-how gehören dann präventives Fachwissen der Pferdefütterung, gesundheitliche Aspekte der Pferdefütterung, nutzenorientierte Rationskalkulation, ganzheitliche Zusammenhänge der Fütterung und auch der Umgang mit Antidopingregelungen. Nach der Ausbildung bist Du dann entsprechend als Pferdeernährungsberater:in und auch im Bereich der Futtermittellogistik gefragt.

 
 
FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Berater für Pferdefütterungsmanagement
GUT
4,3 / 5.0
92% Weiterempfehlung
FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Berater für Pferdefütterungsmanagement
GUT
4,3 / 5.0
92% Weiterempfehlung

Inhalte der Weiterbildung Pferdefütterungsmanagement

In der Weiterbildung Berater:in für Pferdefütterungsmanagement lernst Du den Einfluss der Fütterung auf die Gesundheit und die Leistung des Pferdes sowie fütterungsbedingte Krankheiten kennen. Weitere Themen sind der Umgang mit Anti-Doping-Regelungen und die Logistik der Fütterung – von der Lagerung über Fütterungstechniken bis zum Kostenmanagement. Darüber hinaus erlangst Du Service- und Beratungskompetenz im Kundennmanagement. Auch die Anatomie und die Physiologie von Pferden stehen auf dem Lehrplan, sind sie doch Grundvoraussetzung, um auch die Wirkung von Futtermitteln auf den Körper der Pferde zu verstehen. So wirst Du zu einem:einer gut ausgebildeten Ernährungsberater:in für Pferde.

Die genauen Inhalte der Weiterbildung entnimmst Du bitte dem Lehrplan Berater:in für Pferdefütterungsmanagement oder der ausführlichen Studienbeschreibung (pdf).

Als Weiterbildungseinrichtung garantieren wir Dir unsere Unabhängigkeit von Futtermittelherstellern.

 

Lehrplan

Allgemeines
Online-Vorlesung Lehrheft

Anatomie & Physiologie

Anatomische Grundlagen – Anatomie des Verdauungssystems – Energie- und Nährstoffbedarf – Ernährungsbedingte Erkrankungen
Lehrheft

Futtermittel und Wirkung

Equidenspezifisches Futteraufnahmeverhalten – Besonderheiten der Verdauungsbiologie – Spezielle Stoffwechselbiologie – Futtermittelinhaltsstoffe – Futtermittelanalytik - Futtermitteltechnologie

Beurteilung des Ernährungszustandes

Lehrheft

Angepasste Fütterung

Einführung in die equidengerechte Fütterung – Grundlagen der Ernährung – Grundlagen der Verdauungsphysiologie – Pferdegerechte Futtermittel – Bedarfsermittlung – Leistungsgerechte Pferdefütterung – Diätetik
Lehrheft

Logistik der Fütterung

Gesetzliche Regelungen – Futtermittelwirtschaft in Deutschland – Futtermittelplanung und -kalkulation – Mistwirtschaft – Pferdehaltungsformen – Doping
Online-Vorlesung

Body Condition Score

Rationsberechnungen erstellen

Berater:innentraining

Online-Vorlesung

Kommunikation und Gesprächsführung für Berater:innen

Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung Web Based Training IST-Webinar

Informationen zu unseren Lehrmethoden.

Geprüfte Qualität und anerkannter Abschluss

Abschluss: IST-Zertifikat Berater für Pferdefütterungsmanagement (m/w/d) (IST)

Die Weiterbildung ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7245312).

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, so dass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

Staatlich zugelassener Fernunterricht

Unsere Lehrmethoden

Die Inhalte der Weiterbildung Berater:in für Pferdefütterungsmanagement (IST) werden Dir vermittelt durch 4 Studienhefte, eine Präsenzphase und ergänzenden Online-Vorlesungen und IST-Webinare.

Die Studienhefte kannst Du in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhältst Du eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.

Bei den Präsenzphasen dieser Weiterbildung stehen Dir verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus kannst Du Dich bequem für den jeweils für Dich optimal passenden Termin anmelden.

Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Außerdem wirst Du beim Lernen durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.

Zielgruppe

  • Engagierte Pferdehalter:innen
  • Betriebsleiter:innen
  • Studierende der Agrarwissenschaften
  • Pferdewirt:innen
  • Selbstständige im Pferdesport (zum Beispiel Reitlehrer:innen)
.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Schulabschluss + abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • (Fach-)Hochschulreife
  • Einschlägige Erfahrung in der Pferdehaltung

Dauer & Beginn

Die Weiterbildung Berater:in für Pferdefütterungsmanagement (IST) dauert 5 Monate und startet im Januar, April, Juli und Oktober.

Du würdest gerne zu einem anderen Zeitpunkt starten? Dann melde Dich für Deinen individuellen Starttermin bei uns.

Und auch wenn Du mehr Zeit brauchst oder eine Pause einlegen musst: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Dir einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Du weiter Zugriff auf Deinen Online-Campus hast und Dich mit Fragen jederzeit bei uns melden kannst.

Seminartermine

Hier findest Du eine Übersicht der aktuell bereits festgelegten Seminartermine der Weiterbildung Berater:in für Pferdefütterungsmanagement (IST). Werden Dir pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, kannst Du Dir aus diesen Deinen Wunsch-Termin auswählen:

Termin Ort
Berater:innentraining
24.04.2025 - 25.04.2025 Pferdesportverband Westfalen e.V. - Sudmühlenstr. 33, 48157 Münster

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Kosten der Weiterbildung Berater:in für Pferdefütterungsmanagement

Die Studiengebühren betragen:

Inkl. gedruckter Studienhefte:

Du erhältst die Studienhefte in gedruckter Form per Post zugeschickt. Zusätzlich kannst Du die Hefte in digitaler Form im Online-Campus abrufen.
  • 5 monatliche Raten à 198,00 €
  • gesamt: 990,00 €

Digitale Studienhefte:

Die Studienhefte stehen Dir in digitaler Form im Online-Campus zur Verfügung.
  • 5 monatliche Raten à 188,00 €
  • gesamt: 940,00 €

Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.

Informiere Dich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Fakten auf einen Blick

Abschluss
IST-Zertifikat Berater für Pferdefütterungsmanagement (m/w/d) (IST)
Studiendauer und Studienbeginn
5 Monate
Januar, April, Juli, Oktober
ZFU
Zertifizierung
Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU

Das macht man als Berater:in für Pferdefütterungsmanagement

Du baust Deine Kompetenz im Bereich Pferdefütterung und Ernährungsberatung für Pferde aus und wirst damit zum:zur gefragten Ansprechpartner:in in der gesamten Branche. Ob in professionellen Pferdebetrieben oder in der selbstständigen Tätigkeit kannst Du nun kompetent beratend aktiv werden. Auch für den privaten Gebrauch als Pferdehalter:in ist diese Weiterbildung ein nützlicher Mosaikstein.

Bequem online anmelden!

Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Deine Wunsch-Weiterbildung. Du kannst Deine Anmeldung 21 Tage lang ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Unsere Vorteile
Anerkannte
Abschlüsse
Hohe
Flexibilität
Starkes
Branchennetzwerk
Persönliche
Betreuung
Mehrfach
ausgezeichnet
Weitere Informationen
IST-Webinar IST-Webinar

Füttern in der Turniersaison - wie viel Müsli braucht mein Pferd? IST-Webinar mit Frau Dr. Lang.

IST-Webinar
Katharina Fenkner Ernährungsberater Pferd Interview Interview: Katharina Fenkner

IST-Absolventin Katharina Fenkner hat fünf pferdespezifische Weiterbildungen am IST absolviert – und hat auch dadurch ihr Hobby zum Beruf machen können. Hier geht's zum Interview.

Katharina Fenkner Ernährungsberater Pferd Interview
Podcast Podcast

Erlebe die "Faszination Pferd" – ein IST-Podcast für Pferdeliebhaber:innen und Neugierige gleichermaßen. Unsere IST-Dozentinnen Sabine Angemeer & Lara Wielgomas entführen Dich in spannende Themen rund um Pferde. Jetzt reinhören!

Podcast
Erste Hilfe: Was tun? Erste Hilfe: Was tun?

Anhand einfacher Beispiele wird in diesem IST-Webinar erklärt, wie man schnell und sicher Erste Hilfe am Pferd leisten kann.

Erste Hilfe: Was tun?
slide 2 of 3
Dozent:innen
Anne-Katrin Steinmetz
Dr. Christa Finkler-Schade
Mariel Matyschok
Dr.  Veronika Klein
Dr. Caroline Lang
Kostenfreies Infomaterial!

Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.

Infomaterial-Bröschüre

Infomaterial anfordern

Infomaterial
Wir beraten Dich gerne!

Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.

Mehr Infos zum Team

+49 211 86668 0

sport@ist.de

Beraterteam Sport