Zur News-Übersicht

06.07.2023

Betriebliches Eingliederungsmanagement
Betriebliches Eingliederungsmanagement

BEM-Weiterbildung ist bundesweit als erste BBGM-zertifiziert

Absolvent:innen des IST und der IST-Hochschule können seit vier Jahren beim Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) zusätzliche Zertifikate erreichen, da verschiedene IST-Abschlüsse als Voraussetzung anerkannt sind. Ab sofort gehört die IST-Weiterbildung „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ dazu.

Der BBGM steht für alle Themen der betrieblichen Gesundheit mit dem Ziel der Stärkung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeiter:innen und Führungskräften durch Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Seit einigen Jahren arbeiten BBGM und IST auf verschiedenen Ebenen zusammen.

Ab sofort berechtigt ein erfolgreicher Abschluss der IST-Weiterbildung „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ dazu, beim BBGM das Zertifikat „Prozessberater:in für Betriebliches Eingliederungsmanagement (BBGM)“ zu erlangen. Das ist für unsere Absolvent:innen ein weiterer wertvoller Nachweis ihrer Kompetenz.

Das Besondere:
Die IST-Weiterbildung war die erste BEM-Fortbildung bundesweit, die die Zertifizierung erhalten hat!

Auch BGM-Abschlüsse sind BBGM-zertifiziert
Absolvent:innen der IST-Weiterbildung „Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ sind mit diesem Abschluss für das BBGM-Zertifikat „Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement“ qualifiziert.  

Wer sich für die Weiterbildung „Manager:in für Gesundheit im Betrieb“ entscheidet, erhält nicht nur das hier inkludierte IHK-Zertifikat „Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)" und die Zulassung für das BBGM-Zertifikat „Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement“, sondern kann sich beim BBGM noch für die übergeordnete Prüfung „Betrieblicher Gesundheitsmanager:in (BBGM)“ anmelden.

Studierende der IST-Hochschule haben verschiedene Möglichkeiten, sich diese Zusatzqualifikationen zu sichern:
 
Wer für die Bachelor-Studiengänge „Fitness & Health Management“, „Fitnesswissenschaft & Fitnessökonomie" oder „Management im Gesundheitswesen“ eingeschrieben ist, schafft über besondere Wahl- oder Pflichtmodule die Voraussetzung für das BBGM-Zertifikat „Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement“. 

Studierende des Masterprogramms „Prävention, Sporttherapie & Gesundheitsmanagement“ können neben des Fachkraft-Zertifikats noch den Titel „Betrieblicher Gesundheitsmanager:in (BBGM)“ erreichen. Auch hier entscheidet darüber die individuelle Schwerpunktsetzung durch die Wahlmodule. Das gilt selbstverständlich für alle Studienvarianten.