11.02.2025


„Mein Einsatz hat sich gelohnt“
Ursprünglich sollte die Hochschulweiterbildung zur Gesundheitsökonomin (FH) die Kompetenz von Lena Oden untermauern, als sie aus der Diätassistenz in die Verwaltung einer Reha-Klinik wechselte. Als ein neues Jobangebot ein Studium voraussetzte, zögerte sie nicht und schloss nahtlos ein Bachelorstudium an.
Nach ihrem Staatsexamen zur Diätassistentin war Lena Oden per Zufall auf eine Rehaklinik aufmerksam geworden, die ihr eine halbe Stelle in der Ernährungstherapie in Kombination mit einer halben Stelle im Praxismanagement anbot. Lena überlegte nicht lange und trat ihren ersten Job an.
Von der Diätassistentin zur Gesundheitsökonomin
Schnell stellte sich heraus, dass ihr das Praxismanagement und die Organisation lagen, und nach nur einem Jahr wurde Lena die Teamleitung angeboten. In dieser Zeit entschied sich die junge Frau, an der IST-Hochschule die Weiterbildung zur Gesundheitsökonomin (FH) zu besuchen.
„Ich wollte meine neue Joberfahrung auf dem Lebenslauf nachweisen können, um auch mehr Optionen für meine berufliche Zukunft zu haben“, erläutert Lena ihre damalige Überlegung. „Während Corona waren wir in Kurzarbeit und da habe ich mir gedacht, dass es keinen besseren Zeitpunkt für eine Weiterbildung geben wird, und mich angemeldet.“
Dank der Unterstützung ihres Arbeitgebers gelang es der heute 29-Jährigen problemlos, Job und Weiterbildung zu vereinbaren. „Mir hat das Lernen Spaß gemacht, weil es im Studium immer wieder einen direkten Bezug zu meinen Aufgaben im Krankenhaus gab. Arbeiten und nebenbei Lernen hat für mich so gut funktioniert, dass ich dachte, ich könnte dann auch gleich den Bachelor anschließen.“
Den Bachelorabschluss on-top
Ausschlaggebend für ihre Entscheidung war aber auch die Möglichkeit, die Assistentin der kaufmännischen Leitung des St. Josefs Krankenhauses in Hilden zu werden. Bedingung hierfür war ein Studium. „Und da ich diesen Job unbedingt wollte, habe ich mich für den Bachelor ‚Management im Gesundheitswesen‘ eingeschrieben.“
Den hat Lena dann in Vollzeit neben dem neuen Job gemeistert, was nicht alltäglich ist. Aber ihr Einsatz hat sich gelohnt: Seit gut einem Jahr ist sie nun Referentin der Geschäftsführung der Schön Klinik in Düsseldorf und ist neben der Organisation des operativen Tagesgeschäfts und Unterstützung in strategischen Fragestellungen für die Vertretung der Geschäftsführung und Projekte verantwortlich, den Abteilungen wie dem Sozialdienst, den Sekretariaten, dem Empfang sowie dem Archiv und Patientenmanagement vorgesetzt und Ansprechpartnerin für unterschiedliche externen Unternehmen, Dienstleister und staatliche Organisationen.
Lena Oden ist zu Recht stolz auf ihre Leistung und erreichtes Ziel. „Ich wollte einen umfassenden Einblick ins Gesundheitsmanagement, den ich im Studium auch bekommen habe. Außerdem wollte ich mich auch beruflich weiterentwickeln, was aufgrund des Bachelorabschlusses ebenfalls geglückt ist. Was soll ich sagen? Meine Erwartungen haben sich absolut erfüllt.“
Was will man mehr? Wir wünschen unserer Absolventin alles Gute für die Zukunft und weiterhin so viel Erfolg!